simultankirchenradweg.de
: Montag, 8. März 2021 um 10:54 Uhr
: Routeninfo
St. Veit in Weißenberg
Menü einblenden
Routeninfo
Kleiner Wegweiser zu den Simultankirchen
Sie möchten wissen, was Sie auf Ihrer Tour auf dem Simultankirchen-Radweg erwartet? Hier stellen wir Ihnen einige Highlights vor. Lassen Sie sich inspirieren! Beachten Sie bitte, dass momentan noch nicht alle Kirchen immer offen zugänglich sind. Genauere Infos zu den einzelnen Kirchen (mit Öffnungszeiten) erhalten Sie auf der interaktiven Karte.
Eine schlichte Schönheit ist die erst 1955/56 erbaute St. Johanneskirche in Högen.
Das kleine Kirchlein St. Margareta in Frankenhof und St. Willibald in Fürnried und sind bis heute Simultankirchen und liegen ebenfalls an der Strecke. In Fürnried ...
Die ältesten Teile der Kirche St. Peter und Paul in Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg reichen bis ins 12. Jahrhundert. Die Anfänge der Ernhüller Kirche gehen vermutlich sogar bis ins 8. Jahrhundert zurück, als iroschottische und angelsächsische Mönche ...
Wunderschöne und zum Teil sehr alte Dorfkirchen laden Sie auf Route 3 zu einem Besuch ein.
Im gotischen Chorraum von St. Stephanus in Edelsfeld können Sie ein berührendes Zeugnis der Liebe entdecken: Dort befindet sich der Grabstein der Maria ...
Kultur und Kulinarisches bilden bei Route 4 des Simultankirchen-Radwegs eine appetitanregende Mixtur.
Ein Besuch von St. Marien am Luitpoldplatz ist – als "Mutterkirche des Simultaneums” – gleichsam ein Muss. Dort steht der berühmte Taufstein, ...
Zu Beginn radeln Sie durch das wunderschöne Haidenaabtal, das von zahlreichen Fischweihern gesäumt wird. In Kaltenbrunn machen Sie Rast in der St. Martinskirche. Sie ist seit der Auflösung des Simultaneums im Jahre 1932 in evangelischem Besitz. Die ...
Ein echtes Kleinod können Sie in der kleinen Ortschaft Wilchenreuth entdecken. St. Ulrich zählt zu den ältesten Kirchen in der Region. Sie ist romanischen Ursprungs und die „sorgfältige Quadertechnik des 12. Jahrhunderts" sei hier besonders gut zu ...
St. Bartholomäus in Rothenstadt
ist eine schmucke alte Dorfkirche, die etwas versteckt im alten Ortskern liegt. Von dort aus radeln Sie gemütlich durch das idyllische Haidenaabtal nach Etzenricht. Die St. Nikolauskirche thront auf dem Kirchberg, ...
Ein echtes Kleinod erwartet Sie in Püchersreuth. Die Kirche St. Peter und Paul stammt aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Landadelige Johann Christoph von Hundt hat den Bau maßgeblich finanziert. Nicht umsonst können Sie sein Wappen, den springenden ...
Diese Strecke verläuft großenteils auf dem „Bockl"-Radweg. Auf dieser ehemaligen Bahntrasse lässt es sich familienfreundlich radeln. Gegen Ende der Tour sind aber auch Anstiege zu bewältigen.
Die evangelische St. Pankratius-Kirche in Flossenbürg ...
Umweltfreundlich mit dem Zug anreisen und sich gleich am Bahnhof von Windischeschenbach in den Sattel schwingen. Route 10 bietet eine landschaftlich schöne Tour am Rande des Naturparks Steinwald.
Fünf ehemalige Simultankirchen (eine davon ...
2 Klicks für mehr Datenschutz
Die Funktion der sozialen Plugins wird aus datenschutzrechtlichen Gründen erst nach dem ersten Klick auf die jeweilige Schaltfläche aktiviert.
Danach können Sie die Funktionen wie gewohnt benutzen.
Die Funktion der sozialen Plugins wird aus datenschutzrechtlichen Gründen erst nach dem ersten Klick auf die jeweilige Schaltfläche aktiviert. Danach können Sie die Funktionen wie gewohnt benutzen.