simultankirchenradweg.de
: Donnerstag, 22. April 2021 um 13:14 Uhr
: Startseite
Entdeckungen am Simultankirchen-Radweg
Menü einblenden
Erleben. Erfahren. Entdecken.
Wie Kirche bewegt!
Zu diesem wundervollen Dreiklang lädt Sie der Simultankirchen-Radweg ein. Er führt Sie zu sakralen Kunstschätzen und gemütlichen Landgasthöfen in der mittleren und nördlichen Oberpfalz.
Auf circa 400 Kilometern verläuft der Radweg durch herrliche Landschaften in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Neustadt an der Waldnaab, Tirschenreuth und der Stadt Weiden.
Dabei verbindet er 50 Kirchen und historische Orte, die zum Teil bis heute simultan, also von evangelischen und katholischen Christen gemeinsam, genutzt werden.
Stattliche Gotteshäuser im prachtvollen Barock gehören ebenso dazu wie liebevoll restaurierte kleine Dorfkirchen. Sie laden als „spirituelle Raststätten" auch zum Verweilen und zur inneren Einkehr ein.
Der Simultankirchen-Radweg teilt sich in zehn Tagestouren auf, die jeweils eine Länge von 25 bis maximal 47 Kilometern haben und mehrere Kirchen ansteuern.
Für Ihre individuelle Planung suchen Sie sich auf der interaktiven Karte einfach die passende Route heraus.
Zu jeder Route gibt es ein Tourenbuch mit einer genauen Beschreibung der Strecke. Wenn Sie
sich einen ersten Überblick verschaffen möchten, dann können Sie sich hier den Flyer zum Simultankirchen-Radweg herunterladen.
in der Oberpfalz e.V." will mit dem Radweg das wertvolle Erbe der Simultankirchen neu er-fahrbar machen. Er ist Initiator und Träger des Simultankirchen-Radweges.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, die evangelischen Dekanate Weiden und Sulzbach-Rosenberg sowie die Diözesen Eichstätt und Regensburg unterstützen das Radwege-Projekt.
Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Neustadt a.d. Waldnaab und Tirschenreuth sowie der Städte Weiden und Sulzbach-Rosenberg.
Unterwegs aufgeschnappt
„Radfahren ist Meditation in Bewegung."
(Bert van Radau, deutscher Psychologe und Autor, gefunden auf www.einfachbewusst.de)
Kontakt
Förderverein Simultankirchen
i. d. Oberpfalz e.V.
Bahnhofstr. 14
92637 Weiden i.d.OPf
So schaut sie aus, die neue Radkarte für den Simultankirchen-Radweg. Alle zehn Routen mit einigen Zusatzinfos sind übersichtlich darauf zu finden. Nicht nur für Historiker interessant: Die Umrisse des ehem. Herzogtums Sulzbach sind in der Karte abgebildet - ein richtiger Flickenteppich. So wird verständlich, warum es in manchen Regionen der Oberpfalz so viele, in anderen gar keine Simultankirchen gab. Die Karte ist im Simultankirchenbüro, bei den Tourismusbüros und in den Pfarrämtern entlang der Strecke kostenlos erhältlich.
Die ersten Schilder hängen!
An den Routen 1 - 3 haben die Bauhöfe der Kommunen die Wegweiser montiert - es geht vorwärts! Nach und nach sollen dann auch die weiteren Routen beschildert werden, sodass bald das gelb-violette Routensignet an vielen Weggabelungen in der mittleren und nördlichen Oberpfalz zu sehen ist.
Fotowettbewerb
Die Simultankirchen in der Oberpfalz und das Miteinander rund um den Kirchturm bieten viele tolle Fotomotive! Machen Sie mit! Die schönsten Bilder werden im Rahmen eines Ökumenischen
Symposiums im September 2021 in Sulzbach-Rosenberg und danach an anderen Orten in der Oberpfalz gezeigt.
Mitgliederversammlung Förderverein im Juli
Die aktuelle Corona-Lage hat den Vorstand des Fördervereins Simultankirchen in der Oberpfalz e.V. dazu bewogen, die Mitgliederversammlung vom Mai in den Juli zu verschieben. Sie findet nun statt am 16.7. um 19.30 Uhr in Floß mit einer kleinen Führung durch die Simultankirche des Jahres 2021.
Symposium verschoben auf September 2022
Die Corona-Pandemie und personelle Engpässe führen zu einer Verschiebung des Simultankirchen-Symposiums. Es findet voraussichtlich Mitte September 2022 in Sulzbach-Rosenberg statt. Einige namhafte Referentinnen und Referenten haben bereits zugesagt.
2 Klicks für mehr Datenschutz
Die Funktion der sozialen Plugins wird aus datenschutzrechtlichen Gründen erst nach dem ersten Klick auf die jeweilige Schaltfläche aktiviert.
Danach können Sie die Funktionen wie gewohnt benutzen.
Die Funktion der sozialen Plugins wird aus datenschutzrechtlichen Gründen erst nach dem ersten Klick auf die jeweilige Schaltfläche aktiviert. Danach können Sie die Funktionen wie gewohnt benutzen.